230256 Text und Raum: Konzepte der Raumtheorie im literaturwissenschaftlichen Kontext (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die lange Zeit offensichtliche Dominanz der „Kategorie der Zeit“ gegenüber der „Kategorie des Raums“ im Rahmen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze hat bereits mit dem „spatial turn“ der späten 80er und 90er Jahre ein Ende gefunden. Zu beobachten ist seit dieser Zeit ein großes Interesse der Forschung an Fragen zum Raum, seiner systematischen Durchdringung und seinen Konstituierungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Feldern. Zugrunde liegt dieser Neuorientierung die Entwicklung eines veränderten Raumverständnisses: „Raum“ wird nicht länger ausschließlich als ein physisch-territorialer Behälter begriffen, sondern vielmehr als das Ergebnis von sozialen Beziehungen und Praktiken des einzelnen Subjekts (Lefebvfre). Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es inzwischen zahlreiche Bemühungen, die daraus entstandenen unterschiedlichen Ansätze und theoretischen Modelle auch für die Analyse literarischer Texte fruchtbar zu machen und Grundlagen einer eigenständigen "topographischen (Erzähl-)textanalyse" zu entwickeln.
Im Rahmen des Seminars werden wir zum einen versuchen, einen Überblick über die Ansätze, Grundlagen und den aktuellen Stand der kulturwissenschaftlichen Raumforschung zu gewinnen, zum anderen wird es darum gehen, konkrete raumtheoretische Konzepte (vom „Nicht-Ort“ Marc Augés über Jurij Lotmans Konzept der „Grenze“ und Michel Foucaults Idee der „Heterotopie“ bis hin zu den „Erinnerungsorten“ Pierre Noras) im Rahmen einer kursorischen Lektüre zu diskutieren und ihre Anwendbarkeit im literaturwissenschaftlichen Kontext zu testen.

Literaturangaben

Die zu lesenden Texte werden zu Beginn des Semesters im Stud.IP bereitgestellt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 T2-204 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2016_230256@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69630625@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69630625
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69630625