300437 Philosophische Anthropologie. Zur Geschichte und Aktualität einer soziologischen Grundlagentheorie (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Philosophische Anthropologie hat von den 1920er Jahren an sowohl in institutioneller als auch in konzeptueller Hinsicht entscheidenden Anteil an der Etablierung des Faches Soziologie in Deutschland. Mit Max Scheler leitete einer ihrer zentralen Autoren das erste soziologische Institut im deutschsprachigen Raum (an der Universität Köln). Schelers Name verbindet sich außerdem mit der Entstehung der Wissensoziologie. "Rolle", "Handlung" und "Institution" stellen wichtige soziologische Kategorien dar, die Autoren der PhA mitzuentwickeln halfen.

Im Seminar werden die zentralen Positionen der PhA erarbeitet und in ihrem soziologischen Potential diskutiert. Zur Sprache kommen sollen außerdem die z.T. bemerkenswerten Zeitdiagnosen (u.a. Helmut Plessner: Grenzen der Gemeinschaft) und Einzelanalysen (Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei) der betreffenden Autoren. Welchen Einfluß hatte die PhA auf die deutsche Nachkriegssoziologie? Inwiefern gehen Grundüberzeugungen der PhA in Ansätze ein, die sich von ihren Prämissen lösen (z.B. Sozialkonstruktivismus, Systemtheorie)? Kann die PhA in aktuellen Diskussionen eine eigenständige Position behaupten, wenn nicht als allgemeine, d.h. die Grundbegriffe des Fachs definierende Theorie, so vielleicht auf speziellen, der Vermutung nach die Leiblichkeit des Menschen betreffenden Gebieten?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a Wahlpflicht 3 2 weitere LP bei Einzelleistung  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 1   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300437@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9606092@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Februar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9606092
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9606092