230077 Um 1500: Frühneuhochdeutsche Prosaromane (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Zeit um 1500 gilt als Epochenmarker und ist in der Forschung wiederholt mit der Abgrenzung von Mittelalter und Früher Neuzeit in Verbindung gebracht worden. Der Epochenwandel zeigt sich nicht zuletzt in Bezug auf die literarische Großform des Romans: Schrieb man Romane seit der Mitte des 12. Jahrhunderts in Reimpaarversen, so wird nun die Prosa mehr oder weniger verbindlich – daher die etwas sperrige Bezeichnung 'Prosaroman'. Auch neue Stoffe finden ihren Weg in die deutsche Literatur, so etwa der herrscherlich-dynastisch geprägte um die geheimnisvolle Fee Melusine und ihrer Nachkommenschaft, den Thüring von Ringoltingen nach französischer Vorlage bearbeitete (1456, Druck: 1474), oder jener der 'Schönen Magelone' Veit Warbecks (1527, Druck: 1535), der von zwei Liebenden, ihrer Trennung und Wiedervereinigung nach langer abenteuerreicher Odyssee handelt. Ohne Vorlage entsteht 1509 der 'Fortunatus', der um Fragen nach Glück, Geld und Reisetätigkeit kreist und damit kaufmännisch-bürgerlichen Interessen entgegenkommt. Er gilt als "erster […] deutscher Originalroman in Prosa" (Wehrli). Im Seminar wollen wir uns die drei genannten Texte als Vertreter der Gattung 'Prosaroman' in vergleichender Analyse erschließen. Fragen wollen wir, wie sich das neuartige Erzählen in Prosa beschreiben lässt, wobei wir uns vor allem mit der narrativen Ausgestaltung der Erzähler- und Figurenrede sowie der Darstellung von Raum und Zeit beschäftigen werden. Fragen wollen wir aber auch nach der medialen Vermittlung des Erzählten (Handschrift – Druck, Text-Bild-Bezüge). Abschließend werden wir versuchen, den Status des Prosaromans zwischen mittelalterlichem und neuzeitlichem Roman zu bestimmen.

Literaturangaben

Textausgabe:
Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Frankfurt a.M. 1990 (Bibliothek der frühen Neuzeit 1/Bibliothek deutscher Klassiker 54).
Die Texte werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
- Bertelsmeier-Kierst, Christa: Erzählen in Prosa. Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans bis 1500. In: ZfdA 143 (2014), S. 141–165.
- Klein, Dorothea: Wann endet das Spätmittelalter in der Geschichte der deutschen Literatur? In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. FS für Johannes Janota. Hrsg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Tübingen 2003, S. 299–316.
- Müller, Jan-Dirk: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung. In: IASL (1. Sonderheft: Forschungsreferate). Tübingen 1985, S. 1–128.
- Ders.: Art. 'Prosaroman'. In: RLW 3 (2003), S. 174–177.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2022_230077@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316385094@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316385094
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316385094