Das Spezialmodul "Bioindikation" dient der Ergänzung und Vertiefung der Kenntnisse ökologischer Zusammenhänge/Interaktionen zwischen Atmosphäre und Pflanzen. Neben den Grundlagen der Bioindikation werden unterschiedlichste Monitoring- und Testverfahren vorgestellt. Im Gelände werden Grundlagen der Flechtenbestimmung und auch der Datenaufnahme nach einer VDI-Richtlinie durchgeführt. Die Studierenden fertigen eine eigene Luftgütekartierung der Stadt Bielefeld an. Zudem setzen die Studierenden sich mit den Auswirkungen der anthropogen bedingten Emissionen auseinander. Nach eigenständiger Kartierung (Datenaufnahme) und Durchführungen von chemischen Analysen werden Methoden der angewandten Statistik vermittelt und angewendet. Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten finden in Bezug auf die ökologische Bewertung der untersuchten Standorte statt und werden wissenschaftlich präsentiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-17 | W4-135/Gelände | 07.10.-22.11.2024 | |
wöchentlich | Di | 10-17 | W4-135/Gelände | 07.10.-22.11.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 25. November 2024 | 12-14 | W0-135 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SM33 Bioindikation | Bioindikation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 | Grundlagenmodule | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.