Soziale Arbeit als Regierung? Hat es Soziale Arbeit nicht gerade mit den Konsequenzen einer Regierung des Sozialen zu tun? Studien zur Gouvernementalität formulieren im Anschluss an späte Arbeiten des französischen Sozialphilosophen Michel Foucault einen Regierungsbegriff, der Regierung nicht nur als institutionalisierte Herrschaftsform, sondern als unterschiedlichste Formen der Führung von Menschen begreift.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Analysemöglichkeiten von Studien zur Gouvernementalität anhand aktueller Strategien im Feld Sozialer Arbeit diskutiert (Eigenverantwortung, Risikofaktoren, Flexibilität, Evaluation, ?).
Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | unveröffentlicht | 18.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 | scheinfähig |