300262 Studiengruppe Organisationssoziologie (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Gruppensoziologie

Die Studiengruppe »Gruppensoziologie« geht von einer dritten Differenzierungsebene aus, die sich im
Zuge der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft ausgebildet hat (Kühl 2013). Auf dieser
Ebene können horizontal die Systemtypen Organisation, Familie, Bewegung und Gruppe angesiedelt
werden (Kühl 2014), die neben Interaktion und Gesellschaft eigene, mitgliedschaftsbasierte
Grenzziehungen und Umweltbedingungen prozessieren (Luhmann 1991). Gruppen verfügen über
eigene formal-manifeste und informal-latente Kommunikations- und Strukturbildungsformen, eigene
Zeithorizonte und konstitutionelle Restriktionen (vgl. Tyrell 1983; Neidhardt 1979, Willke 1976, 1978).
Es sind soziale Systeme, deren »Sinnzusammenhang durch unmittelbare und diffuse
Mitgliederbeziehungen sowie durch relative Dauerhaftigkeit bestimmt ist« (Neidhardt 1979: 642). Unter
Gruppen werden sodann in erster Linie Kleingruppen verstanden, die auf persönlichen Beziehungen
beruhen (Neidhardt 1983).

Ausgehend von dieser Setzung (auch https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60082505)
verfolgt die Studiengruppe zwei Ziele: Zum einen ein theoretisches Vorhaben, dass den Zweifel
Luhmanns (2008: 21/3d27fc ff.; 5313/7 ff.; 52/10 ff.), ob die Gruppe einen eigenen Systemtyp
darstellt, mit einem ‚ja’ beantworten und theoretisch begründen möchte. Hierbei werden auch Fragen
der Verschachtelungen, Kombinationen und Übergängen (vgl. Kühl 2014: 75ff.), der Beziehungen
sozialer Systeme behandelt. Ein empirisches Interesse liegt in dem Vorhaben, das Konzept an
empirischen Gruppen zu erproben. Diesbezüglich werden u.a. Freundeskreise, Wohngemeinschaften,
Musikgruppen, Punks und Emos, Selbsthilfegruppen, Gangs/Hooligans und Sportgruppen in den
Blick genommen. Folgende Fragen können dabei anleitend sein: Was wird als Gruppe
verstanden? Wie wird Mitgliedschaft ausgehandelt und vermittelt? Wie bilden sich Normen, wie
verändern sie sich und wie werden sie durchgesetzt? Wie differenzieren sich Rollen aus? Über was
wird kommuniziert (Thema)? Standarderwartungen in Gruppen, wenn ja, welche und woher
(historisch) kommen sie? Was sind Konflikt und -themen, wie auch Konfliktmuster? Welche Rolle spielt
die Gruppengröße? Wie beeinflussen Gruppenprojekte, -ziele und -zielvorgaben die Gruppen? Was
sind die relevanten Umwelten von Gruppen? Wie bilden sich und wie enden Gruppen? (‚Lebensdauer‘
von Gruppen?) Wie sehen Verlaufsformen des Gruppengeschehens aus? Wie können Typologien von
Gruppen gebildet werden? Wie ist der Feldzugang zu Gruppen? Wie, wodurch, wann? Geschichte
der Entstehung der Gruppe als Systemtyp? Funktion(en) der Gruppe? Gegenstände in Gruppen?

Literaturangaben

- Kühl, S. (2013): Zur parallelen Entstehung von Gruppen Bewegung Organisation Familie - historische Phase, Working
Paper Universität Bielefeld.
- Kühl, S. (2014): Gruppen, Organisationen, Familien und Bewegungen Zur Soziologie mitgliedschaftsbasierter Systeme
zwischen Interaktion und Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie Sonderheft: 65 - 85.
- Luhmann, N. (1991): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Soziologische Aufklärung 2 Aufsätze zur Theorie der
Gesellschaft. Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwissenschaften: 9 - 21.
- Luhmann, N. (2008): Zettelkasten Niklas Luhmanns. Bielefeld: unveröffentlichter Zettelkasten.
- Neidhardt, F. (1979): Das innere System sozialer Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg.
31(H. 4): 639-660.
- Neidhardt, F. (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. Gruppensoziologie: Perspektiven und Materialien. F.
Neidhardt. Opladen, Westdt. Verlag: 12 - 36.
- Tyrell, H. (1983): Zwischen Interaktion und Organisation: Gruppe als Systemtyp. Gruppensoziologie : Perspektiven und
Materialien. Opladen, Westdt. Verl.: 75-87.
- Willke, H. (1976): Funktionen und Konstitutionsbedingungen des normativen Systems der Gruppe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28(3): 426 - 450.
- Willke, H. (1978): Elemente einer Systemtheorie der Gruppe: Umweltbezug und Prozeßsteuerung. Soziale Welt 29(3): 343
- 357.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2018_300262@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_125494070@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. März 2018 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. März 2018 
Art(en) / SWS
S / 0
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=125494070
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
125494070