Im schon öfter ausgerufenen spatial turn der Geschichtswissenschaft wird der Blick darauf gelenkt, daß Raum nicht einfach nur ein evidenter territorialer Rahmen für historische Prozesse ist, sondern selbst eine Konstruktion, die historisch veränderlich ist. Das Seminar möchte diese Diskussionen aufgreifen und für das 19. und 20. Jahrhundert diskutieren. Welche theoretischen Angebote gibt es, Raum zu thematisieren? Welche Themenfelder sind bisher diskutiert worden, welche Desiderate zeichnen sich ab? Wie werden Grenzen gezogen, welche Rolle spielen Raumentwürfe in Politik und Gesellschaft? Inwieweit dienen Landkarten nicht nur als eine kulturelle Technik zur Visualisierung von Räumen, sondern sind Teil der Konstituierung von Raum selbst?
Jeremy Black, Maps and Politics, Chicago 1997; Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt a. M. 2005; David Gugerli, Daniel Speich, Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, Zürich 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T2-233 | 16.10.2007-05.02.2008
nicht am: 25.12.07 / 01.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.4; 4.3.3 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.5.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PV | Wahlpflicht | 3 | scheinfähig |