271036 WenDo – feministische Selbstbehauptung und -verteidigung für FLINTA* (BS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

„WenDo – feministische Selbstbehauptung und -verteidigung für FLINTA*“

WenDo ist ein feministisches Training der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Es geht darum, sich mit alltäglich erlebten (Gewalt-/Diskriminierungs-) Situationen und Grenzüberschreitungen, ob körperlich oder mit Worten, zu beschäftigen, um künftig sicherer handeln zu können.

Selbstbewusstsein und das Wissen um die eigenen Stärken sind gute Voraussetzungen, um Gewalt vorzubeugen, abzuwehren und zu verhindern. In den WenDo - Seminar lernen die Teilnehmenden sich gegen verschiedene Formen der Gewalt zu schützen und zu wehren, ihr Körper- und Selbstbild wird gestärkt und sie werden ermutigt sich neue Räume zu erobern.

Das Seminar kombiniert theoretische Inhalte mit Methoden der Erwachsenenbildung und praktischen Übungen (z.B. zur Körpersprache, Rollenspiel, kollegialen Austausch, einfachen Selbstbehauptungs- & Selbstverteidigungstechniken). Bspw. wird durch die Arbeit an der Körpersprache, Stimme, Wahrnehmung, Kraft und Durchsetzung die Handlungskompetenzen gestärkt und erweitert. Jede Teilnehmende knüpft an die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen an und findet damit ganz individuelle Lösungsansätze für grenzverletzende Situationen. In einer geschützten Atmosphäre wird das Wissen um die eigenen Stärken trainiert. Praktisches Üben zielt darauf, das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern, sich abzugrenzen oder Hilfe zu suchen. So kann der Lebensalltag selbstsicherer gestaltet werden.

Im Seminar wird situativ auf die Wünsche und Bedarfe der Teilnehmer*innen eingegangen. Jede Person entscheidet für sich, welche Übungen sie mitmachen möchten.
Körperliche Fitness ist keine Voraussetzung. Wir empfehlen bequeme Kleidung, sowie rutschfeste Socken oder Barfussschuhe für den Übungsraum im Bellzett.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich explizit an Frauen*, Inter*, Non-Binar, Trans*Personen
oder FLINTA* (Wir möchten allen Personen ansprechen, die sich als nicht cis-männlich definieren.)
Oder TIAN*+Q (trans, inter, agender, nicht-binär, queer)
Ort: Sudbrackstr. 36a, 33611 Bielefeld (Trainingsräume sind nur über Treppen zugänglich)
Dozentin: Katja Kolodzig (sie/ihr), Dipl.Päd*in, WenDo-Trainerin, geschlechter- und rassismuskritische Bildungsarbeit, seit 2018 im BellZett e.V. das Selbstbehauptungs- und Bewegungszentrum für Frauen* & Mädchen* / Fachinstitution für gendersensible Gewaltprävention

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Frauen*seminar-Gruppe ist eine feministische Hochschulgruppe, die sich aus Studentinnen der Psychologie zusammensetzt. Wir organisieren Seminare zu frauen*spezifischen Themen, um einen geschützten gegenseitigen Austausch innerhalb des Seminars zu ermöglichen. Unsere Veranstaltungen richten sich je nach Seminar an Frauen* oder FINTA* aus allen Studiengängen. Sollte es jedoch mehr interessierte Teilnehmende als Plätze geben, werden Psychologiestudierende bevorzugt. Trotzdem gibt es meistens eine Warteliste und somit die Chance durch Absagen nachzurücken.
An diesem Seminar können nur FINTA* Personen teilnehmen. FINTA* steht für Frauen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und ist eine Abkürzung, die nicht nur Frauen in feministische Arbeit inkludieren will und unser diversitätssensibles Konzept sichtbar machen soll.
Die Platzvergabe ist unabhängig von der zentralen Seminarplatzvergabe und erfolgt immer am ersten Termin entweder via Zoom oder im angegebenen Raum. Er ist im eKVV mit “Vorbesprechung” markiert. Hier werden die Plätze verlost und euch werden alle weiteren Informationen mitgeteilt, die für das Seminar relevant sind. Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail: frauenseminare@uni-bielefeld.de

Lehrende

  • Frauenseminargruppe - Katja Kolodzig

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10-20:30 BellZett e. V. Sudbrackstrasse 36a 09.05.2025
einmalig Sa 10-20 BellZett e. V. Sudbrackstrasse 36a 10.05.2025

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
Studieninformation
Veranstaltung B Studienleistung
Studieninformation
Veranstaltung C Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2025_271036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_496841013@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
43 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. November 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. November 2024 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=496841013
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
496841013