300182 Unterhaltungsöffentlichkeit (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Aspekte des Öffentlichkeitswandels in der Medienkultur

Konnte in früheren Phasen der Medienentwicklung noch relativ leicht zwischen informativen und unterhaltenden Angebotsformen, zwischen non-fiktionalen und fiktionalen Inhalten unterschieden werden, kennzeichnet die aktuelle Medienentwicklung eine vielschichtige Verwischung und Entgrenzung derartiger Merkmale. Genremischungen aller Art, sowohl zwischen fiktionalen Genres als auch zwischen fiktionalen und non-fiktionalen Angebotsformen zeigen sich in den Medien immer häufiger. Zugleich spielen mediale Erlebnisse und Events gegenüber nichtmedialisierter Erfahrung eine wachsende Rolle. Die Folgen dieser Entwicklung sind bislang kaum absehbar. So spielt die Rolle der Unterhaltung wie der Populärkultur in der Öffentlichkeitstheorie bis heute vielfach eine negative Rolle, vor deren Einfluß es die Öffentlichkeit zu bewahren gilt.

Das Seminar befaßt sich mit medientheoretischen Fragen zur Ausbildung der Öffentlichkeit sowie mit einer aktuellen Bestandsaufnahme zur Herausbildung und Funktion der "Unterhaltungsöffentlichkeit". Anhand ausgesuchter Beispiele und Texte soll den Entwicklungsdimensionen und Veränderungen der Öffentlichkeits sowie der wachsenden Rolle der Unterhaltung in der Medienkultur nachgegangen werden.

Literatur (Auswahl):

BENTELE, Günter; HALLER, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen, Konstanz.

COULDRY, Nick; LIVINGSTONE, Sonia; MARKHAM, Tim (2007): Media Consumption and Public Engagement: Beyond the Presumption of Attention, London: Palgrave Macmillan

COULDRY, Nick (2006): Culture and Citizenship: the missing link?, in: European Journal of Cultural Studies, vol.9, no.3, S.321-340.

DÖRNER, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz.

GABLER, Neal (1999): Das Leben, ein Film. Die Eroberung der Wirklichkeit durch das Entertainment, Berlin.

HABERMAS, Jürgen (1962), Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied, Berlin.

HARTLEY, John; GREEN, Joshua (2006): The public sphere on the beach, in: European Journal of Cultural Studies, vol.9, no.3, S.341-362.

HÜGEL, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur, Köln.

IMHOF, Kurt (2005): Medien und Öffentlichkeit, in: Jäckel, Michael (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder, Wiesbaden, S.273-293.

IMHOF, Kurt; SCHULZ, Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten ¿ Die Privatisierung des Öffentlichen, Opladen.

KÖNIG, René (1967): Artikel Massenkommunikation, in: ders. (Hrsg.), Das Fischer Lexikon Soziologie, Frankfurt a.M., S.181-190.

MARESCH, Rudolf (Hrsg.) (1996): Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, o.O.

McGUIGAN, Jim (2005): The cultural public sphere, in: European Journal of Cultural Studies, Vol.8, No.4, S.427-443.

MÜLLER-DOOHM, Stefan; NEUMANN-BRAUN, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, Oldenburg.

MÜLLER-DOOHM, Stefan; NEUMANN-BRAUN, Klaus (Hrsg.) (1995): Kulturinszenierungen, Frankfurt a.M.

NEIDHARD, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Sonderheft der KZfSS, Opladen.

PETERS, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit, Frankfurt a.M.

SAXER, Ulrich (Hrsg.) (1998): Medien-Kulturkommunikation, Sonderheft 2 der Zeitschrift Publizistik, Opladen.

SENNETT, Richard (1996): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a.M.

WEßLER, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß, Opladen.

WINTER, Rainer (Hrsg.), Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader, Köln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 D2-136 14.05.-16.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 13    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_300182@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6702611@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 8. Mai 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6702611
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6702611