Dieses Seminar behandelt die PISA-Studie. Dabei wird auf theoretische und methodische Grundlagen, die wichtigsten Ergebnisse und mögliche Folgerungen eingegangen.
Voraussetzung zur Teilnahme sind statistische und forschungsmethodische Kenntnisse.
Kapitel 1 aus Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000 - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Bos, W. & Baumert, J. (1999). Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Bildungsforschung: das Beispiel TIMSS/III. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 35-36/99, S. 3-15.
Lienert, G. A. & Eye, A. von. (1994). Erziehungswissenschaftliche Statistik. Weinheim/Basel: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | unveröffentlicht | 23.10.2002-12.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2 | scheinfähig HS | |||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-10B; H95 A-10B | scheinfähig HS |