Karl Marx gilt als der einflussreichste Kritiker der Zustände der bürgerlichen Gesellschaft. Im Seminar sollen vor allem frühe Texte von Marx in Ausschnitten gelesen werden, die eher der Philosophie als der Ökonomie zugerechnet werden können („Deutsche Ideologie“, „Ökonomisch-Philosophische Manuskripte“). Dabei soll Marx´ Weg von der Staatskritik über die Geschichtsphilosophie zur Kritik der Ökonomie (Entfremdung, Ausbeutung) deutlich werden. Außerdem werden die von Marx aus seiner Kritik abgeleiteten politischen Forderungen betrachtet. Im Zentrum der Diskussion soll die Frage stehen, inwieweit Marx´ Analysen (heute) überzeugen können.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 3. April 2025 | 10-12 | X-E0-203 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie | Seminar aus der Praktischen Philosophie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.