In dieser Veranstaltung sollen in der vorlesungsfreien Zeit (Das Praktikum selbst findet in der Zeit vom 23.02. bis 20.03.2015 an einer Bielefelder Schule statt. Derzeit kann leider noch nicht genau mitgeteilt werden an welcher Schule. "Verhandlungen laufen derzeit mit dem Brackweder Gymnasium und dem Oberstufen-Kolleg). praktische Unterrichtserfahrungen in der Institution Schule gesammelt werden. Als Tandem sollen die Studierenden am Sportunterricht von mindestens zwei Lehrern bzw. Lehrerinnen und 3 SchülerInnengruppen im Rahmen von 12-15 Wochenstunden teilnehmen. Im Blockpraktikum soll nach kurzer Hospitationsphase in Absprache mit dem Mentor bzw. der Mentorin zunehmend selbst Sport unterrichtet werden. Ein Schwerpunkt des Unterrichts liegt in der Fächerverknüpfung Sport-Biologie. Die im Studium bereits erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht sollen sich hier in reflektierter Form widerspiegeln. Während des Blockpraktikums wird ein Unterrichtsbesuch durchgeführt. Zum Blockpraktikum gehört ein begleitendes Seminar, in dem unter anderem die Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden sollen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Zu der Veranstaltung gehört eine verbindliche Vorbesprechung, die auch über den email-Verteiler bekannt gegeben wird.
Für Studierende mit Einschreibung ab WS 2011/12 gilt die gleiche Regelung.
Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und der Vorlesung Didaktik und Methodik des Schulsports;
Seminar Planen und Auswerten von Sportunterricht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16:00-18:00 | 06.10.2014 | Verbindliche Vorbesprechung und Platzvergabe | |
N.N. | N.N. | F0-141 | 24.02.-21.03.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul N4; Baustein II | Wahlpflicht | 6 | unbenotet | ||
Biologie (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul N4; Baustein II | Wahlpflicht | 6 | unbenotet | ||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | 6 |
Sie übernehmen mit einem Tandempartner oder einer Tandempartnerin den Sportunterricht von ein bis zwei Lernblöcken. D.h. Sie planen eigenverantwortlich in Absprache mit dem jeweiligen Mentor, der Mentorin Sportunterricht und führen diesen durch. Sie stellen sich einer konstruktiven Kritik Ihrer Stundenentwürfe durch die Dozentin und den weiteren SeminarteilnehmerInnen. Sie reflektieren Ihre eigene Unterrichts- und Planungspraxis im Tandem, mit dem Mentor/der Mentorin, der Dozentin sowie weiteren SeminarteilnehmerInnen.
Sie fertigen u.a. einen ausführlichen Unterrichtsentwurf an.