Thema ist die Modellierung und Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungen und deren Rolle bei der Bildung von Märkten und Preisen.
Gliederung:
1. Einführung in die Problemstellung der Mikroökonomik
2. Theorie des Konsumentenverhaltens
3. Theorie der Unternehmung
4. Allgemeines Gleichgewicht und allokative Effizienz
5. Marktformen
6. Marktversagen
Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse in der Analysis (Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler). Der Kurs baut auf der Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" auf.
- F. Breyer, Mikroökonomik, 4. Auflage, Springer
- R.S. Pindyck, D.L. Rubinfeld: Mikroöokonomie (ab 5. Auflage), Pearson Studium
- A. Jehle, P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 2nd edition, Addison Wesley
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M5 VWL I | Mikroökonomie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | M.WM.07 | |||||
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 5 | Pflicht | 1. 2. | 6 | |
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 5 | Pflicht | 1. 2. | 6 | |
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 5 | Pflicht | 1. 2. | 6 |
Klausur