220010 Reformation, Gegenreformation, Konfessionalisierung -  Das Zeitalter der Glaubensspaltung in der deutschen Geschichtswissenschaft (GSH) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

In diesem Jahr jährt sich zum fünfhundertsten Mal der Beginn der Reformation, der gemeinhin mit der Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen auf den 31. Oktober 1517 datiert wird. Zur Feier des „Lutherjahres 2017“ ist auf der offiziellen Homepage zu lesen: „Während in früheren Jahrhunderten Reformationsjubiläen national und in konfessioneller Abgrenzung begangen wurden, soll das kommende Reformationsjubiläum von Offenheit, Freiheit und Ökumene geprägt sein. 2017 feiern wir nicht einfach nur 500 Jahre Reformation, sondern erinnern auch daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat.“ Luthers Thesenanschlag wird hier also als eine der Initialzündungen der Moderne beschrieben, eine Sichtweise, die heute weit verbreitet ist. Jedoch war dies nicht immer so, denn wie aus dem Zitat auch hervor geht, wurde das Reformationsjubiläum in verschiedenen Zeiten unterschiedlich gefeiert und das Ereignis der Reformation und die durch sie geprägten folgenden Jahrhunderte wurden immer wieder neu interpretiert und erinnert. Die Einschätzung der Reformation und des sogenannten Zeitalters der Glaubensspaltung (1517–1648) war und ist dabei auch immer von der jeweiligen Gegenwart geprägt. Die Geschichtswissenschaft ist von diesen wandelnden Sichtweisen und Interpretationsansätzen natürlich nicht ausgenommen. Ganz im Gegenteil wurde sie in ihren Darstellungen von diesen geprägt und hat umgekehrt die öffentliche Sicht beeinflusst.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie sich die geschichtswissenschaftliche Sicht auf das Zeitalter der Glaubensspaltung seit dem 19. Jahrhundert gewandelt hat. Hierfür werden wir die grundlegenden Texte lesen und gemeinsam diskutieren. Darüber hinaus werden wir uns auch mit den aktuellen geschichtswissenschaftlichen Trends bei der Erforschung dieser Epoche befassen

Literaturangaben

Einführende Lektüre: Stefan Ehrenpreis/Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002; Luise Schorn-Schütte, Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung (Beck'sche Reihe 2054), 6. Aufl., München 2016, Kapitel VI: „Aspekte und Auswirkungen“, S. 91–108; Ute Lotz-Heumann, Confessionalization, in: The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation, hrsg. v. Alexandra Bamji/Geert H. Janssen/Mary Laven, Farnham [u.a.] 2013, S. 33–53.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_220010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_104159274@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Juli 2017 
Art(en) / SWS
GSH / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104159274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
104159274
Zum Seitenanfang