An einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ESE im Primarbereich ist ein Curriculum zur Gewaltprävention entwickelt worden: Schüler/Innen werden von der 1. Klasse an aufbauend Kompetenzen für gewaltfreies Handeln vermittelt.
Drei Säulen zeichnen dieses Curriculum aus:
- die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg.
- Spiele in den Entwicklungsschwerpunkten (Kommunikation, Wahrnehmung, Kooperation, Gefühle, Selbstwert und Konfliktlösungsstrategie) und
- ein Mediationsritual (Friedensbrücke).
Wir üben die GfK und erarbeiten die Entwicklungsschwerpunkte theoretisch und praktisch.
Im SS 12 (Fallstudie Teil 2) wenden Sie Teile des Curriculums in der Praxis an und beziehen dies in Ihre Fallstudie ein.
Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann 2007
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-16 | C2-144 | 21.10.2011 | |
einmalig | Fr | 14-20 | V2-105/115 | 11.11.2011 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-226 | 25.11.2011 | |
einmalig | Fr | 14-16 | S2-121 | 09.12.2011 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-226 | 13.01.2012 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-228 | 27.01.2012 | |
einmalig | Do | 14-20 | T2-228 | 09.02.2012 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-228 | 10.02.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist Grundlage für das Seminar.
Sie stellen im WS einen Entwicklungsschwerpunkt vor und legen damit den ersten Baustein für Ihre Fallstudie.
Die erste Praxisphase fällt in die vorlesungsfreie Zeit zwischen WS und SS.
Die zweite Praxisphase ist der Fallstudie Teil 2 zugeordnet und findet semesterbegleitend im SS statt.