Im Mittelpunkt des Seminars steht die genaue Lektüre ausgewählter Tragödien von Jean Racine, dessen Werk bis heute als beispielhaft für die Kultur der französischen Klassik zur Zeit Ludwigs XIV. gilt. Wir werden antike und biblische Quellen in die Diskussion einbeziehen, die Formensprache der Dramen analysieren und sie in den Kontext der Tragödienpoetik und der höfischen Kultur des 17. Jahrhunderts stellen.
Zur Vorbereitung: Lektüre von Andromaque und Phèdre et Hippolyte.
Zur Einführung:
Georges Forestier, Jean Racine, Paris 2006,
F. Nies, K. H. Stierle (Hrsg.), Französische Klassik. Theorie, Literatur, Malerei, München 1985.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | S2-137 | 14.04.-24.07.2009
nicht am: 01.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2 | 2/5 | |||
Studieren ab 50 |