Staat versus Markt ist ein gängiges Gegensatzpaar in sozialpolitischen Debatten. Welcher Steuerungsmodus ist geeigneter, um die aktuellen sozialpolitischen Probleme zu lösen? Ist ein ausgebauter Sozialstaat die beste Lösung für die soziale Sicherung seiner Bürger oder bietet der Markt mehr Wohlfahrtschancen? Muss in Zeiten von Globalisierung auf mehr Privatisierung oder auf Sicherung (oder gar Ausbau) von Wohlfahrtsstaatlichkeit gesetzt werden?
Hinter diesen Fragen stecken Annahmen über die Ordnungsleistungen von Staat und Markt. In diesem Seminar wird der Dualismus Staat-Markt hinterfragt und stattdessen Theorien gemischter Wohlfahrtsproduktion diskutiert. Ferner werden die Wechselwirkungen zwischen Wohlfahrtsstaat und Markt erörtert und auf die Schwierigkeit der Grenzziehung zwischen unterschiedlichen Sphären der Wohlfahrtsproduktion hingewiesen.
Im ersten Teil des Seminars werden deshalb einschlägige Theorien zu Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspluralismus, Wohlfahrtsmix und Wohlfahrtsmarkt erarbeitet. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil konkrete Politikfelder (z.B. Alterssicherung) untersucht.
Leistungsnachweise
Für den Erwerb von Leistungsnachweisen ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Vorbereitung der Sitzungen anhand der Pflichtlektüre und kleiner Fragen Voraussetzung. Einzelleistungen können durch Referat bzw. durch eine Hausarbeit gemäß den jeweiligen Studienordnungen nachgewiesen werden.
Von den TeilnehmerInnen werden Vorkenntnisse über Sozialpolitik (Besuch einschlägiger Lehrveranstaltungen) erwartet.
Esping-Andersen, Gosta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge: Policy Press.
Evers, Albert und Thomas Olk (1996): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kaufmann, Franz-Xaver 2002/2005): Staat und Wohlfahrtsproduktion, in: ders., Sozialpolitik und Sozialstaat, Opladen: Leske + Budrich 2002 (Kap. 8)/2. Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (Kap. 9).
Lessenich, Stephan und Ilona Ostner (1998): Welten des Wohlfahrtskapitalismus, Frankfurt/New York: Campus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | Wahlpflicht | 5. | 2 | (bei Einzelleistung 5 LP) | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; C3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.8 | Wahlpflicht | HS |