Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit dem Arbeitsfeld der psychosozialen Online-Beratung vertraut zu machen. Psychosoziale Online-Beratung wurde in Deutschland vereinzelt schon in den 1990er Jahren angeboten. Inzwischen kann die Pionierphase der Online-Beratung als abgeschlossen gelten, nun gilt es, zu einer Professionalisierung dieser Form der Beratung zu gelangen. Für Studierende der Erziehungswissenschaften stellt die Online-Beratung ein mögliches künftiges Arbeitsfeld dar, das angesichts der gestiegenen Bedeutung des Internet, das für viele Menschen heute selbstverständlich zum Alltag gehört und dort außer zur Informationsversorgung auch zur Pflege sozialer Beziehungen genutzt wird, sehr wahrscheinlich noch weiter wachsen wird. Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung hat Mitte 2010 die wissenschaftliche Begleitung für eine junge Online-Beratung übernommen: die Online-Beratung gegen Rechtsextremismus (OBGR), die im Mai 2008 online ging. Im Seminar sollen u.a. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dieser Begleitforschung vorgestellt und diskutiert werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Bock, Werner (2009): Zielgruppenspezifische Online-Beratung bei www.aidshilfe-beratung.de. In: Kühne, Stefan & Hintenberger, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 189–198
DeJong, Peter & Berg, Insoo Kim (1998): Lösungen (er)finden: Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Systemische Studien: Bd. Bd. 17. Dortmund: Verl. Modernes Lernen. Verfügbar unter: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht007750312.pdf
Döring, Nicola (1997): Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In: Batinic, Bernhard (Hrsg.): Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe, S. 421–458
Hintenberger, Gerhard & Kühne, Stefan (2009): Veränderte mediale Lebenswelten und Implikationen für die Beratung. In: Kühne, Stefan & Hintenberger, Gerhard (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 13–24
Knatz, Birgit & Dodier, Bernard (2003): Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Verfügbar unter: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/112440487.pdf
Knatz, Birgit (2006): Methodische Konzepte der TelefonSeelsorge im Internet. In: e-beratungsjournal.net, 2. Jg., Heft 2, September 2006. Verfügbar unter: http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/knatz.pdf
Kühne, Stefan (2009): Institutionalisierung der Online-Beratung – das Ende der Pionierphase. In: e-beratungsjournal.net, 5. Jg., Heft 2, Oktober 2009. Verfügbar unter: http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0209/kuehne.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 14.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 7.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3; H.3.5 |