Das Kolloquium richtet sich primär an Studierende des Masterstudiengangs Klinische Linguistik.
Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Forschungsfragestellungen zur Diagnostik, Therapie und Theorie zentraler Sprachstörungen diskutiert. Es werden interessante neurogene Störungsbilder vorgestellt und im Rahmen aktueller Modelle interpretiert. Ergebnisse aus laufenden Qualifikations- und Forschungsarbeiten in der Uni und an den Kliniken werden vorgestellt.
Dabei bietet das Kolloquium auch den Raum für die Erarbeitung von Fragestellungen für Masterarbeiten und Promotionen im Bereich der Klinischen Linguistik und für die Vorstellung der daraus gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus ist es begrenzt möglich, Vortragende zu speziellen Themen von anderen Universitäten oder aus der Praxis einzuladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Magister | - | Hauptfach | - | - | - | - | HS |
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | MKLI8 | - | 7. | 15 | |
Linguistik / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | - | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.