Störungen phonologischer Prozesse in der Produktion oder Rezeption sind ein häufiges Merkmal bei den unterschiedlichen Aphasietypen. Im Rahmen des Seminars sollen daher einerseits Symptome bzw. Störungsformen der phonologischen Verarbeitung, z.B. Paraphasien und Jargon, Leitungsaphasien und Sprachverständnisstörungen, wiederholt werden. Andererseits werden entsprechende theoretische Grundlagen und Modelle erarbeitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für Diagnostik und Therapie phonologischer Defizite bei neurogenen Sprach- und Sprechstörungen diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | MKLI2 | - | 1. 2. 3. | 3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.