230009 Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehr- und lernforschung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Ausgangspunkt dieses Einführungsseminars ist die Annahme, dass Wissen über und Einsichten in Prozesse des Zweit-/Fremdsprachenerwerbs/-lernens notwendig sind, um begründete Prinzipien des Zweit-/Fremdsprachenlehrens zu entwickeln. Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Zweit-/Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen. Wir werden u.a. die folgenden Themen behandeln und überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für den Zweit / Fremdsprachenunterricht ergeben.

  • Was sind Ziele und Gegenstände der Zweitsprachenerwerbsforschung und Sprachlehr-/
  • lernforschung?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Erwerb der Muttersprache und dem Erwerb von Fremd- oder Zweitsprachen?
  • Wann spricht man von "Deutsch als Fremdsprache", wann von "Deutsch als Zweitsprache"?
  • Welche Theorien und Hypothesen zum Fremd-/Zweitsprachenerwerb wurden entwickelt?
  • Welche Rolle spielen Faktoren wie Alter, Sprachbegabung, Einstellungen, Motivation und Persönlichkeit?
  • Warum sind einige Lerner erfolgreicher als andere?
  • Was versteht man unter "Lernersprache", warum sind Fehler unvermeidbare Erscheinungen beim Zweit-/Fremdsprachenlernen?
  • Wie kann Zweit-/Fremdsprachenerwerb erforscht werden?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Geöffnet für Studierende der Studiengänge:
Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Modul 3, Teilbereich 3.1) - Teilnahmebeschränkung, Bitte Anmeldeverfahren über EKVV beachten
Bachelorstudiengang Germanistik, Master of Education Germanistik (Modul Interkulturalität/DaZ-Angebot) - hierfür ist eine individuelle Anmeldung im DaF-Sekretariat (C3-230) erforderlich

Literaturangaben

Edmondson,W.J. & House, J. (3. Auflage, 2006): Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen/Basel: Francke (zur Anschaffung empfohlen).
Lightbown P. and Spada, N. (32006): How Languages are Learned, Oxford: Oxford University Press.
Quetz, J. und von der Handt, G. (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung (Reihe: Perspektive Praxis). Bielefeld: wbv-Verlag.

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM3; BaDaFM3.1   6/10  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3I   6  

Anforderungen an Aktive Teilnahme/6 Leistungspunkte (B.A.):
Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, Lektüre der Vorbereitungsliteratur, Schreiben einer Sprachlernbiographie, Recherche weiterer Fachliteratur (genauere Angaben und Abgabetermine werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben)

Benotete Einzelleistung/ 4 zusätzliche Leistungspunkte (B.A.), (nur für DaF-Studierende):
Hausarbeit, Thema nach Absprache aus den behandelten Themenbereichen

Studierende des Germanistik-Profilmoduls "Interkulturalität/DaZ-Angebot" müssen eine modulbezogene Einzelleistung in Form einer mündlichen Prüfung absolvieren. Vor Abnahme der mündlichen Prüfung muss jedoch ein Hospitationspraktikum im Projekt "Förderunterricht" an der Universität absolviert werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 46
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2009_230009@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12692981@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12692981
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12692981