220095 Historische Orientierung Alte Geschichte (Vertiefung: Geschlechterverhältnisse in der Antike) (V) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Der erste Teil der „Historischen Orientierung“ (HO) skizziert – nach einer Einführung in der ersten Woche – in Form einer Vorlesung die Hauptepochen der griechischen und römischen Geschichte (archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, römische Republik, Prinzipat und Spätantike) und stellt wichtige Begriffe und Phänomene vor. – Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ behandelt das Thema "Geschlechterverhältnisse der Antike“ – also das Verhältnis der Geschlechter zueinander aber auch Rollenvorstellungen für Frauen und Männer in Athen und Rom, zwischen Kult, Familie und Politik. Zum einen kann die antike Konstruktionen von Geschlechtlichkeit dabei helfen, Spezifika der griechischen und römischen Gesellschaften zu verstehen, von den Epen Homers bis zu den Ehegesetzen unter Augustus. Zum anderen kann so damit begonnen werden, die die Prominenz ‘männlicher’ Quellen kritisch zu reflektieren und solcherart Geschlechterkodierungen für Frauen und Männer zu hinterfragen, die aufgrund der Rezeption antiker Figuren und Erzählungen in der Populärkultur bis heute wirksam sind, weswegen am Ende auch über das Buch von Mary Beard, Women and Power diskutiert werden soll.

Generell soll nicht nur in die Materie selbst eingeführt werden, sondern Forschungskontroversen in den Blick kommen und vor allem aussagekräftige Quellen vorgestellt und diskutiert werden. Die Analyse einer Quellenpassage zu diesem Themenkomplex wird dann als zweite Modulteilprüfung im Rahmen des Grundkurses gewertet. Wer auch den zweiten Teil der Historischen Orientierung regelmäßig besucht, sollte es leichter haben, die ausgewählte Quelle zu bearbeiten und einzuordnen. Die Historische Orientierung bildet zusammen mit dem Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ und dem begleitenden Tutorium das Grundmodul Antike.

Die Lehrveranstaltung wird je nach Lage und Entscheidung der Universität in Form normaler Präsenzveranstaltungen oder digital oder auch in entsprechenden Mischformen stattfinden.

Literaturangaben

Zu Teil 1:
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005; H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2013 (ältere Auflagen können auch benutzt werden). B. Wagner-Hasel, Antike Welten, Frankfurt/M. 2017. Zur Lektüre vorab sind H.-J- Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 1999 oder auch K. Bringmann, Kleine Kulturgeschichte der Antike, München 2011 zu empfehlen.

Zu Teil 2:
S. Dixon, The Roman Family, Baltimore 1992; L. Foxhall (Hg.), When men were men. Masculinity, power and identity in classical antiquity, London 1998; L. Foxhall, Studying Gender in Classical Antiquity, Cambridge 2013; E. Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007; T. Scheer, Griechische Geschlechtergeschichte, München 2011; T. Späth, B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.1_a_ver1 Grundmodul Antike Historische Orientierung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Zugangsdaten erfragen Sie bitte unter zsb@uni-bielefeld.de  

Der hier vermittelte Stoff ist Gegenstand der ersten Modulteilprüfung im Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“, die außerdem den bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums zum Grundkurs umfasst. Diese unbenotete Teilprüfung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten am 01.6.2021 zentral abgenommen werden; Wiederholungstermin ist voraussichtlich Samstag, der 12.6.2021.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 177
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255763012@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
135 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255763012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255763012
Zum Seitenanfang