230242 Stadt, Land, Zentrum, Peripherie: Von Räumen erzählen (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet weitgehend asynchron im LernraumPlus statt.

Der sogenannte „spatial turn“ hat Fragen der literarischen Raumdarstellung, der räumlichen Organisation literarischer Texte und literarisch-ästhetischer Raum-Konzeptionen wieder verstärkt ins Bewusstsein der Forschung gerückt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte literatur- und kulturwissenschaftlicher Zugänge zum „Räumlichen“ (Orte, Landschaften, Städte, Gebäude, Zimmer, Horizont etc.) anhand konkreter Textbeispiele zu reflektieren und zu diskutieren. Schwerpunkte des Seminars liegen dabei auf epochengeschichtlichen Kontextualisierungen, auf methodischen Zugängen zur Analyse und Deutung literarischer Orts- und Raumdarstellungen sowie auf Möglichkeiten der Anschlussfähigkeit literatur- und kulturwissenschaftlicher Raumkonzepte und -theorien auf die Interpretation konkreter literarischer Texte. Gemeinsam lesen wir (auszugsweise) grundlegende Texte der Raumtheorie (Georg Simmel, Ernst Cassirer, Gaston Bachelard, Michel de Certeau, Marc Augé, Henri Lefebvre). Eine Lektüreliste stellen wir gemeinsam zu Beginn des Semesters zusammen. Zur Auswahl stehen Texte von Homer, Dante, Eichendorff, Storm, Stifter, Kafka, Alain Robbe-Grillet, W.G. Sebald, Italo Calvino, Alain Robbe-Grillet, Elfriede Jelinek, Ulrich Peltzer, Senthuran Varatharajah und Sasha Marianna Salzmann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, ein großes Lektürepensum zu bewältigen; Bereitschaft zu konstruktiver Diskussion; Mitwirkung in Lern- und Arbeitsgruppen.

Literaturangaben

Folgende Überblicksartikel werden zur Einführung empfohlen:

Dennerlein, Iris: Raum. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart 2011, S. 159–165.

Ott, Michaela: Raum. In: Barck, Karlheinz u.a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 5. Stuttgart – Weimar 2003, S. 113–149.

Ryan, Marie-Laure: Space. In: Hühn, Peter u.a. (Hrsg.): Handbook of Narratology. Vol. 2. Berlin – Boston 2014, S. 796–811.

Weitere Forschungsliteratur:

Hallert, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009.

Huber, Martin/Lubkoll, Christine/Martus, Steffen/Wübben, Yvonne (Hrsg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 78
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_230242@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197859152@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
50 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 4. Februar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197859152
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197859152
Zum Seitenanfang