239771 Geographie (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll Grundwissen zur physischen Geographie (Stadt–Land–Fluss) vermittelt werden, über das DaF-Lehrkräfte verfügen müssen, sowie Themen der Bevölkerungs- und Sozialgeographie (Bsp. Migrationsprozesse, Stadt-Land, Alt-Jung).
Neben Deutschland – und seinen Regionen – als Touristenziel werden ebenso spezifische Erinnerungsorte des kollektiven deutschen Gedächtnisses (der Deutsche Wald, Vertreibung, Kolonien), auch in ihrer konkreten Variante wie Berlin, Köln(er Dom), Weimar, Ruhrgebiet, Neuschwanstein, Rhein behandelt.
Eine 4tägige Studienfahrt nach Lübeck (Weltkulturerbe, plus Weltnaturerbe Wattenmeer) ist, abhängig von der Bezuschussung durch die Universität, für Juni 2014 vorgesehen; Planung und Durchführung dieser Fahrt erfolgt durch Studierende.

Literaturangaben

Glaser, Rüdiger; Gebhardt, Hans; Schenk, Winfried: Geographie Deutschlands. 2007
Hradil, Stefan (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. 2012 [erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung (4,50 Euro)]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 08:30-10:00 C01-136 07.04.-18.07.2014
nicht am: 18.04.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.2   3  

Individuelle Mitarbeit: Kurzpräsentation (10–15’) mit Handout und Moderation der Gesamtgruppe bzw. Portfolio-Aufgaben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_239771@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44120242@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44120242
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44120242