Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Übergangs von der Kita in die Grundschule auseinander, u.a. mit der Kooperation zwischen Kita und Grundschule, Bildungsdokumentationen und der Schuleingangsdiagnostik. Außerdem setzen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Projekt "Lernen durch Spielen" auseinander.
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird durch Formen des Selbststudiums ergänzt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw. Grundschule ISP im SoSe 2023
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2023
Eckerth, M./ Hanke, P. (2015): Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Kita in die Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10-12 | X-E0-224 | 29.03.2023 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 14-18 | U2-205 | 21.04.2023 | |
einmalig | Sa | 10-18 | X-E1-201 | 22.04.2023 | |
einmalig | Fr | 14-18 | X-E0-234 | 05.05.2023 | |
einmalig | Sa | 10-18 | X-E1-201 | 06.05.2023 | |
einmalig | Sa | 10-14 | X-E1-201 | 27.05.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Eine regelmäßige Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar wird vorausgesetzt. Für die Studienleistung werden außerdem Aufgaben gestellt, die der Reflexion einzelner Inhalte dienen.