Welchen didaktischen und methodischen Mehrwert hat der Einsatz von bildlichen Quellen im Geschichtsunterricht? In welchen Phasen und mit welchen Zielsetzungen können Bilder gewinnbringend eingesetzt werden? Oder stehen Aufwand und Erkenntnisgewinn in keinem sinnvollen Verhältnis? Ausgehend von diesen und ähnlichen Fragen sollen im Seminar verschiedene Bildquellen - von klassischen Historiengemälden über Karikaturen bis hin zu Comics und Graphic Novels - und ihre Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht in den Blick genommen und gefragt werden, welchen Beitrag sie zur Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins leisten können. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie durch und mit Bildern Geschichte erzählt wird.
Grafe, Edda und Hinrichs, Carsten: Visuelle Quellen und Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2011, S. 92-124; Pandel, Hans-Jürgen und Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2005; Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht, 1. Aufl., Seelze-Velber 2000; Schnakenberg, Ulrich: Die Karikatur im Geschichtsunterricht (Methoden Historischen Lernens), Schwalbach/Ts. 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-210 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 26.12.16 / 02.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.5 | 4 |
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit (10-12 Seiten), ggf. eine Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten). Evtl. Teilnahme an einer verbindlichen Exkursionen zu einem außerschulischen Lernort nach Absprache. Diese Exkursion wird auf die SWS angerechnet.