250186 Rassismuskritik in der Schule (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist es rassismuskritische Perspektiven zu erarbeiten, um gemeinsam Spielräume positionierten pädagogischen Handelns im Kontext der Schule auszuloten. Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Grundlagen rassismuskritischer Theorien, der Bildungsinstitution Schule, sowie deren Umgang mit Rassismus. Dabei werden wir versuchen, uns auf unterschiedlichen Ebenen einer rassismuskritischen Schulpädagogik anzunähern.

Seminarformat und Technologie(n):

Angesichts der derzeitigen Situation soll im Rahmen dieses Seminars ein online Angebot geschaffen werden, das den Bedingungen, unter denen das Studium weitergeführt werden soll, so gut es geht gerecht wird. 

Das Seminar „Rassismuskritik in der Schule“ wird nicht als Präsenzveranstaltung abgehalten, sondern findet als Online-Seminar statt.

Zu Beginn des Seminares, am 13.04.2020 um 14.15 eine Videokonferenz mit dem tool „zoom“ statt, zu der ich sie hiermit einladen möchte. In dieser Auftaktsitzung werde ich das Seminarformat und einen ersten Seminarplan erläutern. Gemeinsam überlegen wir uns zunächst, wie wir das Seminar gemeinsam gestalten können.
Als Plattform für das Seminar werden wir den Raum „LernraumPlus“ nutzen. Dort werden die einzelnen Themenblöcke so eingerichtet, dass ihr auf die jeweilige Literatur, Arbeitsmaterialien und Schreibimpulse in einer entsprechenden Ordnerstruktur zugreifen könnt. Auch werden zu den entsprechenden Themenblöcken Foren eingerichtet, in denen ihr euch austauschen und die einzelnen Inhalte gemeinsam bearbeiten könnt.

Zum Rahmenkonzept:

Das Seminar ist in sechs Themenblöcke gegliedert, zu denen wir uns jeweilig an einem Termin in der Videokonferenz treffen und die anvisierten Inhalte, Texte und Schreibimpulse gemeinsam besprechen könnten. Die großen Themenblöcke bestehen wiederum aus weiteren Unterthemen und dazugehörigen Aufgaben und Schreibimpulsen. Der Hauptteil der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den jeweiligen Inhalten der Themenblöcke erfolgt gemäß einem Selbststudium in Einzel- oder Gruppenarbeit.
Dazu werden wir im Rahmen dieses Seminars möglichst viel in asynchroner Art und Weise arbeiten, d.h. es wird sechs Sitzungen geben, in denen wir eine Videokonferenz mit dem tool „zoom“ abhalten. Dazu werde ich einen Entsprechenden link als Einladung zur Videokonferenz per Email versenden. Die Termine für die Videokonferenzsitzungen liegen zur ursprünglich angedachten Zeit (Di. 14:15 Uhr).

Studienleistung: Auf individueller Ebene sollte seminarbegleitend ein Lerntagebuch geführt werden. Der Umfang beläuft sich auf mind. 1200 Worte, kann aber auch gerne in einem größeren Umfang verfasst werden.
Bearbeitet bitte in jedem Themenblock mindestens 2 der bereitgestellten Schreibimpulse/Fragen/Arbeitstaufträge.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E3: Inklusion in institutionellen und organisationalen Kontexten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2021_250186@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254430675@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 25. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. März 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254430675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254430675
Zum Seitenanfang