Schwerpunkt: Grundschule
Die Veranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Beleuchtung von Lernprozessen, in Abgrenzung zu der ausschließlichen Orientierung an Lernprodukten. Die Analyse geschieht anhand schriftlicher Schülerdokumente, Transkripte und Videosequenzen. Die inhaltlichen Themen sind den Bereichen Arithmetik und Sachrechnen entnommen.
Literatur (u.a.):
Donaldson, Margaret (1991): Wie Kinder denken ¿ Intelligenz und Schulversagen. München: Piper
Hengartner, Elmar (Hg., 1999): Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer
Müller, Gerhard N./Wittmann, Erich Ch. (Hg., 1995): Mit Kindern rechnen. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Scherer, Petra (1999/2003/2005): Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern. Band 1/Band 2/Band 3. Horneburg: Persen Verlag
Scherer, Petra/Bönig, Dagmar (Hg., 2004): Mathematik für Kinder ¿ Mathematik von Kindern. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Selter, Christoph/Spiegel, Hartmut (1997): Wie Kinder rechnen. Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag
Spiegel, Hartmut/Selter, Christoph (2003): Kinder & Mathematik. Seelze: Kallmeyer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |