Welche Faktoren wirken sich wie auf die Herausbildung des Leseverhaltens und der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen aus? Und welche Rolle kommt insbesondere den so genannten „neuen Medien“ in diesem Prozess zu? Das sind die Fragestellungen, denen dieses Seminar nachgehen will. Darüber hinaus sollen, ausgehend von den oben formulierten Fragestellungen, aktuelle Diskussionen der Lese- und Literaturdidaktik thematisiert werden, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund der „PISA-Debatte“ stattfinden. Abgerundet wird das Seminar durch die Vorstellung praktischer Modelle und Projekte zur Leseförderung.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | H2 | 11.10.2010-04.02.2011
nicht am: 01.11.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | - | - | Modul I | Pflicht | - | 2 | GS und HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, was bedeutet: Übernahme von einzelnen, im Kurs vergebenen Arbeitsausfträgen (insbes. Bearbeitung von Transferaufgaben).
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.