300261 Studien zur visuellen Kultur: Forschungsperspektiven und Repräsentationskritik (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Die Omnipräsenz von Bildern in unserem Alltag ist unübersehbar. Ob bei der Zeitungslektüre, in der Werbung oder den sozialen Medien - nahezu überall treffen wir auf das, was seit einigen Jahren unter dem Begriff der visuellen Kultur subsummiert wird. Auch wenn soziologische Studien zunehmend Visualität und Visibilität als Analyseebenen in die Erforschung bestimmter sozialer Phänomene mit einbeziehen, bleibt dieses Forschungsfeld insgesamt betrachtet im Vergleich zu textbasierten Untersuchungen ein eher randständiger Teilbereich der Soziologie. Dies scheint nicht zuletzt dem Umstand geschuldet zu sein, dass der Analyse von Bildmaterialien trotz der wiederkehrenden Rede von der ‚Macht der Bilder‘ und vom ‚pictorial turn‘ (Mitchell 1997) noch immer mit einer gewissen Skepsis begegnet wird. Dennoch lassen sich seit einigen Jahren vermehrt interdisziplinär ausgerichtete Forschungsarbeiten finden, die auf visuelle Modi des alltäglichen Lebens fokussieren und vor allem an Überlegungen der Medien- und Kunstwissenschaft sowie an Ansätze der Cultural, Gender oder Postcolonial Studies anknüpfen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Untersuchungen, die der Frage visueller Repräsentationen im Forschungsfeld von Race, Class und Gender nachgehen.

Das Seminar zielt darauf ab, eine Einführung in diese ‚Studien zur visuellen Kultur‘ (Schade/ Wenk 2011) und in verschiedene Analyseperspektiven zur Erforschung der „Beziehungen zwischen Visualität und Repräsentation, Medialität und Identität“ (Holert 2000) zu geben. In einem ersten Abschnitt der Veranstaltung wollen wir uns mit unterschiedlichen Theorieansätzen beschäftigen, die in das Feld des Visuellen einführen und wesentliche Forschungsgebiete umreißen. Der zweite Bereich der Veranstaltung umfasst dann die Vorstellung verschiedener Analyseperspektiven (Bildinhaltsanalyse, Visual Framing, Bildsemiotik etc.), wobei der Fokus vor allem auf den Bereich fotografischer Bilder gelegt werden soll. Im dritten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien gemeinsam diskutiert, die einen Einblick in die empirische Forschung visueller Kultur (insbesondere in medialer Berichterstattung sowie im Bereich der Produktwerbung) geben können.

Anforderungen:
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre sowie die Teilnahme an einer Gruppenarbeit, die im dritten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert werden soll.

Literaturangaben

Holert, Tom (2000): Bildfähigkeiten. Visuelle Kultur, Repräsentationskritik und Politik der Sichtbarkeit. In: Ders. (Hrsg.): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: Oktagon, S. 14-33.

Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Mitchell, W. J. T. (1997): The Pictorial Turn. In: Kravagna, C. (Hrsg.): Privileg Blick: Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Ed. ID-Archiv, S. 3-34.

Mitchell, W. J. T. (2008): Bildtheorie. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Schade, Sigrid/ Wenk, Silke (2011): Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre sowie die Teilnahme an einer Gruppenarbeit, die im dritten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert werden soll.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_300261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_135728900@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135728900
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
135728900