230129 Lyrische Texte multimedial entdecken (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Lyrischen Texten haftet ein ambivalenter Ruf an. Nicht nur Lernenden, sondern auch Lehrenden gelten sie nicht selten als schwierig, unzugänglich oder wenig motivierend. Für die Verlage bleibt jedes Lyrikprogramm – abgesehen von den leuchtenden Geschenkbändchen an der Kasse (Liebe, Glück, Lebenssinn, …) und prämierten Einzeltiteln wie zuletzt Jan Wagners Regentonnenvariationen – ein Zuschussgeschäft. Und auch im Kulturdiskurs begegnen Gedichte bzw. Gedichtbände häufig eher als Randphänomen (vgl. Kepser/Abraham 2016).

Denkt man Lyrik von einem erweiterten Textbegriff her, offenbart sich andererseits eine bunte Vielfalt literarischer Praxen, die inzwischen auch unterrichtlich zusehends Beachtung finden. Dazu zählen nicht nur die populärkulturellen Ableger der Song- und Raptexte, sondern auch audiovisuelle Formate (Poetry Clips), digitale Poesie oder performative Dichtung (Poetry Slam). Sie alle eröffnen dem Deutschunterricht die Möglichkeit, traditionelle und aktuelle Erscheinungsformen von Lyrik in einen spannenden intermedialen Austausch zu bringen.

Unser Seminar folgt dieser Spur, indem wir kanonische und neuere lyrische Texte aus didaktischer Perspektive untersuchen und dabei das Potential multi-/intermedialer Zugänge kritisch ausloten. Gemeinsames Ziel soll sein, zwischen den Polen lyrischer Tradition und Innovation Ansätze für einen kompetenzorientierten, motivierenden und individualisierenden Deutschunterricht zu entwerfen.

Literaturangaben

Zur ein- und weiterführenden Lektüre empfohlen:

- Abraham, Ulf; Kepser, Matthis (2016): Konzepte zum Lyrikunterricht. In: dies.: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 179-189.
- Anders, Petra (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Stuttgart, Seelze: Klett, Kallmeyer (= Reihe Praxis Deutsch).
- Spinner, Kaspar H. (2016): Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. 11., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Die vollständige Literaturliste einschließlich aller obligatorisch zu lesenden Texte (pdf) finden Sie zum Semesterbeginn im Lernraum. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere schriftliche Ausarbeitungen im Rahmen der Studienleistung ein. Obligatorisch ist ferner die Teilnahme an einem Praxisworkshop im Rahmen des Medientags (28.7.2017), für die zwei reguläre Sitzungen angerechnet werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_230129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88242234@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. April 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88242234
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88242234