Das Ziel des Seminars besteht vor allem darin, den Studierenden des Studienganges Klinische Linguistik einen Überblick über die kognitive Aphasieforschung zu vermitteln. Dieser Forschungszweig hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren durch die Zusammenarbeit von Neurologen, Linguisten und Psychologen herausgebildet und prägt die gegenwärtige Aphasiologie in weiten Bereichen. Der Forschungsansatz zielt darauf ab, aus der Systematik der Leistungsbeeinträchtigungen hirngeschädigter Menschen zu rekonstruieren, welche der kognitiven Strukturen und Prozesse, die dem Sprechen oder Sprachverstehen zugrundeliegen, gestört sind.
Um einen angemessenen Eindruck von diesem Forschungsgebiet zu gewinnen, reicht eine bloße Übersicht über die empirischen Befunde und gängigen Erklärungsansätze nicht aus. Notwendig ist vielmehr, auch die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Erklärungsansätze zu verdeutlichen, die wesentlichen Argumente der Kontroversen zu nennen und die Implikationen zu erörtern.
Das Seminar gliedert sich in Plenumssitzungen (montags) und Gruppenarbeit (donnerstags). Während im Plenum allgemeine Probleme der Aphasieforschung diskutiert werden, sollen Transkriptionsverfahren und AAT-Auswertung sowie spezifische Fragen der Diagnose von Aphasie und in einem 2-stündigen Tutorium (freitags) diskutiert und beantwortet werden.
Literatur
Blanken, G. Dittman, J., Grimm, H., Marshall, J. C. & Wallesch, C.-W. (Hrsg), 1993): Linguistik Disorders and Pathologies: An International Handbook. Berlin, New York: de Gruyter.
Hartje, W. & Poeck, K. (2000). <i<Klinische Neuropsychologie.'' Stuttgart: Thieme.
Hielscher, M., Clarenbach, P., Elsner, S., Huber, W. & Simons, B. (1998). Störungen des Mediums Sprache. Tübingen: Stauffenberg Verlag.
Kessler, J., Kalbe, E. & Heiss, W.-D. (2003). Sprachstörungen: Phämenologie, Diagnostik und Therapie der Aphasie. Bremen: UNI-MED
Kischka, U. Wallesch, W.-W. & Wolf, G. (Hrsg.) (1997). Methoden der Hirnforschung: Eine Einführung. Heidelberg, Berlin: Spectrum.
de Langen-Müller, U., Iven, C. & Maihack, V. (Hrsg.) (2003). Früh genug, zu früh, zu spät? Köln: ProLog.
Rickheit, G. (Hrsg.) (1997). Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schöler, M. & Grötzbach, H. (2002). Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Berlin: Springer.
Tesak, J. (2001). Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | BaKL2 | - | - | 6 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.