ACHTUNG: Aufgrund der besonderen Situation kann noch nichts verläßlich über Anteile an Präsenzlehre in dieser Veranstaltung ausgesagt werden.
Bitte achten Sie auf Mitteilungen über den email-Verteiler.
Die Veranstaltung BHC 13 ist der erste Teil des Moduls 4 "Erfassen und bewerten gesundheitlicher Informationen". Die Veranstaltung führt in die Interpretation und Anwendung statistischer bzw. epidemiologischer Methoden und den Umgang mit quantitativen gesundheitsbezogenen Daten ein.
Den ersten Teil der Veranstaltung bildet die Einführung in die Verwaltung von Daten in Datenbanksystemen und die Nutzung der Software Access. Die Studierenden lernen sowohl das relationale als auch das ER-Modell kennen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen der deskriptiven Statistik vermittelt.
Im dritten Teil der Veranstaltung werden die Studierenden Daten mithilfe der erlernten statistischen Methoden auswerten. Im Anschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse. Dazu lernen sie die Darstellung von Ergebnissen und erhalten eine kurze Einfürhung in den Umgang mit der Statistik-Software SPSS. Anhand der Lektüre von Artikeln der Gesundheitsberichterstattung üben die Studierenden sich im Umgang mit gesundheitswissenschaftlichen Texten.
Semesterbegleitend findet eine Übung (Tutorium) statt, in der die erlernten Methoden anhand praktischer Übungen vertieft werden.
Epidemiologie
Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P (2013): Epidemiologie für Dummies. 2. Auflage, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim
Bonita R, Beaglehole R, Kjellström T (2008): Einführung in die Epidemiologie, 2. Auflage, Huber, Bern.
Statistik
Weiß C (2010): Basiswissen Medizinische Statistik. 5. Auflage, Springer Medizin-Verlag, Berlin, Heidelberg
Hilgers R, Bauer P, Scheiber V (2006): Einführung in die Medizinische Statistik. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M4 Erfassen und Bewerten gesundheitlicher Informationen | BHC13 Datenquellen und Grundlagen der Gesundheitsberichterstattung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung in dieser Veranstaltung ist eine Modulklausur (90 Minuten), die am Ende des Sommersemesters geschrieben wird.