Der Kinderbuchautor, Journalist und "Gebrauchslyriker" Erich Kästner (1899-1974) ist alleine schon landeskundlich interessant, weil er die politischen Epochen des 20. Jahrhunderts miterlebt und kommentiert hat; seine Texte werden - nicht nur im Ausland - auch gern im Sprachlernkontext eingesetzt, finden sich bis heute in vielen in- und ausländischen DaF-Lehrwerken.
Unter literaturdidaktischen Fragestellungen werden wir uns darüber hinaus mit den sog. Easy Readers (Adaptionen literarischer Texte), Verfilmungen und Umsetzungen in Hörspiele beschäftigen.
3 Leistungspunkte sind durch regelmäßige Teilnahme (75% Anwesenheit Kontaktunterricht), Vor-/Nachbereitung und gesonderte Lektüre zu erwerben. Das Ablegen einer mündlichen Prüfung ist möglich.
Literatur (zur Einführung)
Hanuschek, Sven: Erich Kästner. Reinbek: Rowohlt 2004
(rowohlts monographie)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | - | - | 3/5 | |
Deutsch als Fremdsprache / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | H4 | Pflicht | - | - | HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.