230023 Berufssprache DaF und deutsche Wissenschaftssprache (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Berufssprache wird im Zertifikat Deutsch für den Beruf (1995) mit Bezug auf "berufsfeldübergreifende Schnittstellen" definiert, andere Veröffentlichungen ordnen Berufssprache beruflich-praktischen Kontexten zu.

Wir werden im Seminar die vorliegenden DaF-Lehrwerke sowohl für beruflich differenzierte Kontexte (Bsp. Deutsch im Krankenhaus, Zimmer frei, Marktchance Wirtschaftsdeutsch) als auch für berufsfeldübergreifende Handlungsfelder (Bsp. Dialog Beruf, Arbeitssprache Deutsch) kritisch sichten.

Die Wissenschaftssprache ist ein linguistisches Konstrukt; Eigenschaf- ten wissenschaftlicher Texte auf den Ebenen von Lexik, Syntax und Text, die für viele Fachsprachen charakteristisch sind, sind aber sprach- didaktisch relevant. Ausgehend von Schulfachsprachen werden die Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache und ihr gegenwärtiger Status, ihre Charakteristika (Lexik, Syntax, Text), die durch Studierende vertretenen einzelnen wissenschaftlichen Fachsprachen sowie die verfügbaren Unterrichtsmaterialien im Seminar behandelt.

Erst in jüngster Zeit werden Teilgebiete der wissenschaftssprachlichen Kommunikationspraxis empirisch untersucht, alltägliche Wissenschafts- sprache, mündliche Wissenschaftskommunikation und Arbeitsformen wie das Protokollieren sind also ebenfalls zu betrachten.

3 Leistungspunkte sind durch regelmäßige Teilnahme (75% Anwesenheit Kontaktunterricht), Vor-/Nachbereitung und gesonderte Lektüre zu erwerben. Die Anfertigung einer Hausarbeit ist möglich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) - BaDaFM6; BaDaFM6.3 - - 3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister - Haupt- und Nebenfach H7 Pflicht - - HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_230023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1112894@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 21. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 21. November 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1112894
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1112894