239771 Kultbücher, Modebücher, Bestseller (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Wann und wie wird ein Roman zu einem Kultbuch? Welche LeserInnen und welche ‚Fangemeinde‘ benötigt ein Buch, um zu einem ‚Kult‘ zu werden? Wann lässt sich ein erfolgreicher Text oder ein Bestseller als Mode- oder Kultbuch bezeichnen? Das Seminar widmet sich diesem schwer zu fassenden Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte anhand von Texten, die entweder kurz nach ihrem Erscheinen oder im Verlauf ihrer Rezeptionsgeschichte einen gewissen Kultstatus erlangt haben. Untersucht werden im Semester sowohl die fraglichen Texte selbst als auch deren Rezeption sowie die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, die entsprechende Lektüre- und Rezeptionsprozesse in Gang setzen und steuern. Die Abgrenzung der Bezeichnungen ‚Kultbuch‘, ‚Modebuch‘ und ‚Bestseller‘ wird dabei ebenso beachtet werden wie die Frage, wie ein Buch überhaupt zum Kultbuch wird. Im Mittelpunkt stehen deshalb – neben den Kultbüchern selbst – die wissenschaftlichen Vorgehensweisen und Methoden, mit denen die Wirkung und Resonanz solcher Bücher überhaupt erforscht werden können.
Das Seminar ist als schreibintensive Veranstaltung konzipiert, besondere Aufmerksamkeit gilt deswegen den Schreibformen des wissenschaftlichen Studiums sowie den Schreibprozessen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Sie werden im Laufe des Semesters also auch Gelegenheit haben, sich intensiv mit dem akademischen Schreiben und mit ihren eigenen Texten auseinanderzusetzen. Untersucht wird eine Auswahl von Texten, die den Status von Kultbüchern erlangt haben und/oder die als Bestseller gelten. Zunächst im historischen Rückblick auf das 18. und 19. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werther“) Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Zeit der Jahrhundertwende um 1900 bis zum zweiten Weltkrieg: u.a. Stefan Georges „Der siebte Ring“, Rainer Maria Rilkes „Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke“ Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“, Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“, Walter Flex „Wanderer zwischen den Welten“. Die Zeit nach 1945 bezieht die internationale Literatur mit ein z.B.: Salingers „The Catcher in the Rye“, Jack Kerouacs „On the Road“, Jean Paul Sartres „L’etranger“, zudem Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“, Verena Stefans „Häutungen“, Svende Merians „Der Tod des Märchenprinzen“, Peter Schneiders „Lenz“. Zuletzt betrachten wir neuere Kultbücher bis zur unmittelbaren Gegenwart: z. B. Christian Krachts „Faserland“, Umberto Ecos „Der Name der Rose“, Thomas Meineckes „Tomboy“, Rainald Goetz „Irre“, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da das Seminar als schreibintensive Veranstaltung konzipiert ist, ist die Teilnahme nur sinnvoll, wenn Sie bereit sind, im Laufe des Semesters an ihren eigenen Texten zu arbeiten, diese zur Diskussion zu stellen und KommilitonInnen konstruktives Feedback auf deren Texte zu geben.

Literaturangaben

Untersucht wird eine Auswahl von Texten, die den Status von Kultbüchern erlangt haben und/oder die als Bestseller gelten. Zunächst im historischen Rückblick auf das 18. und 19. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werther“) Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Ein zweiter Schwerpunkt gilt der Zeit der Jahrhundertwende um 1900 bis zum zweiten Weltkrieg: u.a. Stefan Georges „Der siebte Ring“, Rainer Maria Rilkes „Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke“ Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“, Hermann Hesses „Der Steppenwolf“ Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“, Walter Flex „Wanderer zwischen den Welten“. Die Zeit nach 1945 bezieht die internationale Literatur mit ein z.B.: Salingers „The Catcher in the Rye“, Jack Kerouacs „On the Road“, Jean Paul Sartres „L’etranger“, zudem Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“, Verena Stefans „Häutungen“, Svende Merians „Der Tod des Märchenprinzen“, Peter Schneiders „Lenz“. Zuletzt betrachten wir neuere Kultbücher bis zur unmittelbaren Gegenwart: z. B. Christian Krachts „Faserland“, Umberto Ecos „Der Name der Rose“, Thomas Meineckes „Tomboy“, Rainald Goetz „Irre“, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MasGer-MPF    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4; MaLit8; MaLit9    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b    

Sowohl für die aktive Teilnahme als auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt.
Für die aktive Teilnahme erstellen Sie ein Portfolio, für die benotete Einzelleistung verfassen Sie zusätzlich eine Hausarbeit.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_239771@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32741475@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32741475
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32741475