Was ist Selbstverwirklichung?
Wie verwirklichen wir uns selbst? Welche Anstrengungen unternehmen wir, um diesen Zustand zu erreichen?
Im Sokratischen Gespräch nehmen wir uns Zeit, das Wesen der Selbstverwirklichung zu „erforschen“. Als Gesprächsgrundlagen dienen uns konkrete, selbst erlebte Beispiele der Teilnehmenden, in denen sie schildern, wie sie sich selbst verwirklicht haben.
Wir begeben uns in einen gemeinsamen Gesprächsprozess, um voneinander zu lernen und einander richtig zu verstehen. Dazu ist eine durchgängige Teilnahme an beiden Blockterminen erforderlich.
Das Sokratische Gespräch fußt auf philosophischen Traditionen und ist damit sehr geeignet für Veranstaltungen mit reflexivem Charakter. Das Gespräch folgt einer vorgegeben Struktur. Es sind keine philosophischen Vorkenntnisse erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass alle Teilnehmenden im Vorfeld des Seminars überlegen, welches eigene Beispiel für Selbstverwirklichung im Seminar den anderen Teilnehmern vorgestellt werden kann. Eine Teilnahme ohne persönliches Beispiel ist nicht möglich.
Teilnehmerzahl: mind. 8 und max. 10 Studierende
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 18.04.2013 erforderlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Bitte melden Sie sich bei Verhinderung unbedingt wieder ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-16 | U7-231 | 25.-26.04.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |