In der Veranstaltung werden zunächst Ziele des Sachrechnens und Schwierigkeiten von Schülern(innen) beim Lösen von Aufgaben aus diesem Bereich behandelt. Hieran schließt sich eine Darstellung über Modellbildung als zentralem Bestandteil des Sachrechnens an. In einem weiteren Abschnitt werden heuristische Strategien und ihre Anwendung beim Lösen von "Nicht-Routineaufgaben" vorgestellt. Danach sollen didaktisch/methodische Fragen bei der Behandlung verschiedener Beispiele des Sachrechnens aus der Primarstufe und Sekundarstufe I erörtert werden. Die Auswahl der Beispiele folgt den in der Schule zu behandelnden Größenbereichen (Geldwerte, Länge, Zeit, ...). Es wird gezeigt, wie verschiedene Problemstellungen (etwa solche zum Kalender) auf unterschiedlichen Niveaus im Sinne des Spiralprinzips wiederholt angegangen werden können. Schließlich werden elementare Möglichkeiten zur statistischen Aufbereitung von Daten, die bereits in der Grundschule behandelt werden können, vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.07N | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.06K | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 | benotet |