Die traditionellen Grenzziehungen zwischen der privaten und der öffentlichen Sphäre geraten in den letzten Jahren durch technischen und ökonomischen Entwicklungen, politischen Auseinandersetzungen, kulturellem Wandel und rechtlichen Interventionen heftig in Bewegung. Der Grenzverlauf zwischen privatem, ökonomischem und politischem Leben wird gegenwärtig aus verschiedenen Perspektiven neu vermessen. Einige Beispiele: Mit dem Wandel der Geschlechterverhältnisse verändern sich lange Zeit als stabil geltende private Räume. Rechtliche Regulierungen von ehemals als intim oder privat geltende Lebensbereiche nehmen zu (reproduktive Rechte, "sexual harassment", Elternzeit/Elterngeld). Aber auch Wandlungen in den Arbeitsverhältnissen und damit verbunden in den Organisations- und Personalentwicklungsstrategien greifen in umfassender Weise auf die Bereiche zurück, die bislang als private Sphäre galten. In diesem Zusammenhang ist die Rede von verstärkter Selbstkontrolle, erweiterten Selbst-Ökonomisierungen, Selbstrationalisierungen und Verbetrieblichung der Lebensführung. In dem Seminar wird am Beispiel des Themenfeldes Arbeit und Organisation folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist die Neuvermessung der Grenzziehungen aus Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung einzuschätzen? Ist Gleichstellung der Geschlechter ist nicht ohne eine rechtliche Regulation zu haben, die in die Privatsphäre einwirkt. Was gehört zum Kern des Privaten? Was gehört zum Kern des öffentlichen?
Aulenbacher, Brigitte/ Funder, Maria/ Jacobsen, Heike (Hg): Arbeit und Geschlecht in der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog, Wiesbaden
Hochschild, Arlie Russel (2006): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird, Wiesbaden
Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechthild (Hrsg.) (2008): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS |