Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet und mit dem Inkrafttreten die Bundesrepublik Deutschland gegründet. In der Veranstaltung sollen nicht nur die Entstehungsgeschichte der Bundesrepublik („Modernisierung unter konservativen Auspizien“ – Christoph Kleßmann), die ökonomisch-sozialen („Kalter Krieg und Wirtschaftswunder“) und politischen Bedingungen, sondern auch zentrale Konflikte und Zäsuren der gesellschaftlichen Entwicklung nachgezeichnet werden. Schwerpunktmäßig geht es hierbei um die fünfziger Jahre (Ära Adenauer“, „innenpolitische Absicherung der Westintegration“), die in der historischen Forschung zunehmend auf Interesse stoßen. Tatsächlich gilt es, das Bild vom „Mief der 50er Jahre“ kritisch zu hinterfragen. Dass gesellschaftliche Umbrüche untrennbar mit der Dynamik der politischen Kultur verbunden sind, soll exemplarisch an einzelnen Themenfeldern beleuchtet werden, etwa „Grundzüge des Einstellungswandels der westdeutschen Bevölkerung“, „Männer- und Frauenbild der fünfziger Jahre“ oder „Funktionswandel der Medien“
Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, Darmstadt 22007; Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.6.1; 3.4.5; 3.2.13 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.5 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.1 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |