250185 Individuelle Förderung durch den Einsatz von Musik im Unterricht (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

M.Ed. G/ HRSGe/ HRSGe ISP/ GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Populärer Musik kommt im Alltag Jugendlicher ein besonders hoher Stellenwert zu (vgl. Freund 1998, 507). So macht ein Vergleich älterer und aktueller Shell-Jugendstudien aus den Jahren 2006, 2010 und 2019 deutlich, dass das Musik Hören konstant bleibend eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher ist (vgl. Shell Deutschland Holding 2006, 2010, 2019). Den Grund für die herausragende Bedeutung von (populärer) Musik für Jugendliche sieht Hill in drei Bedürfnissen der Jugendphase: Musik ermöglicht Jugendlichen Identifikation, sie stiftet Peergemeinschaften und sie bietet Gestaltungsmöglichkeiten (vgl. Hill 2004, S. 332ff.). Trotz dieser großen Bedeutung für die Altersgruppe von Schüler*innen, findet das Potenzial von Musik als Medium für den inklusiven Unterricht bislang kaum Berücksichtigung in der Lehrer*innenbildung jenseits des Unterrichtsfaches Musik.

Dabei eignet sich Musik aufgrund der Integration auditiver, textlicher und ggf. visueller Elemente (bspw. Musikvideos), die verschiedene Lernzugänge eröffnen, für die individuelle Förderung im inklusiven Unterricht in unterschiedlichsten schulischen Fächern besonders. Voraussetzung Musik als Unterrichtsmedium einzusetzen, ist die Kompetenz von Lehrpersonen, populäre Songs anhand ihrer Texte, Klangfarbe oder Verfilmung kreativ und adressat*innengerecht in das jeweilige Unterrichtsthema einzubeziehen und zielführend mit den Unterrichtsinhalten und -zielen zu verbinden. Diese Kompetenz soll in diesem Seminar angebahnt werden.

Als Studierende erwerben Sie zunächst einschlägiges Grundlagenwissen zu den Themen individuelles Lernen, Diagnose und individuelle Förderung sowie Grundlagenwissen über die Bedeutung von Musik (im Unterricht und auch in Anlehnung an Bourdieu aus gesellschaftstheoretischer Perspektive). Ziel des Seminares ist es, daran anschließend ausgehend von den Grundlagen theoriegeleitet jeweils ein populäres Lied für das je eigene Unterrichtsfach (Lehrplanbezug) auszuwählen und als adaptives Lehrmaterial selbst aufzubereiten. Eine seminarbegleitende digitale Lehr-Lernplattform ermöglicht Ihnen eine interessengeleite Schwerpunktsetzung bei der Auswahl eines Bereichs, der mithilfe des Liedmaterials gefördert werden kann (z.B. Förderung von Lernstrategien, bestimmten Begabungen, etc.). Auch dient die digitale Lehr-Lernplattform dem gegenseitigen Austausch und der gegenseitigen Hilfe bei dem Finden und der Auswahl eines zum eigenen Vorhaben passendes Liedes. Die Aufbereitung des Liedes oder Songtextes zu einem adaptiven Unterrichtsmaterial wird in den Präsenzsitzungen mit Werkstattcharakter begleitet.

Das Seminar wird durch den Qualitätsfonds Lehre der Universität Bielefeld gefördert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. BiWi G: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule im WiSe22_23.
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im WiSe22_23.
M.Ed. BiWi HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe ISP im WiSe22_23.
M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im WiSe22_23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23.

Literaturangaben

Werden im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung umfasst die Entwicklung und theoriebasierte Begründung eines musikbasierten Unterrichtsmaterials für das jeweils eigene Fach.

Die Prüfungsleistung umfasst eine mündliche Prüfung, in der die Präsentation des im Seminar zu entwickelnden musikbasierten Unterrichtsmaterials ebenfalls einen der Prüfungsgegenstände ausmacht. In BiWi12 umfasst die Prüfungsleistung ein Portfolio.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2022_250185@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360454425@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360454425
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360454425