In der Einführung als Teil des Fachmoduls Arbeit und Wirtschaft werden Gegenstände, Themen und Theorien der Arbeitssoziologie vorgestellt und diskutiert, die zugleich wichtige allgemeinsoziologische Ansätze repräsentieren. Die Basisliteratur wird im Semianr zunächst bearbeitet (Kleingruppen, Referat oder Seminardiskussion). Referate werden dann (unter Verwendung vertiefender Texte) als Hausarbeit oder als mediengestützte Präsentation (mündliche Prüfung) ausgearbeitet (benotete Einzelleistung im BA Soz. und im BA Sowi, ?Schein? im Diplom-StG). Hausarbeiten müssen spätestens im März 2007 abgegeben werden.
Termine 1-4:
Termine 5-8:
Termine 9-13:
Termine 14-15:
BA Soziologie: Modul 1 (Grundbegriffe)
M.Ed. Sozialwissenschaften: Modul 1 (Orientierungsmodul), Modul 2 (Politikwissenschaft), Modul 3 (Wirtschaftswissenschaft), Modul 4 (Soziologie)
Diplom-StG: keine besonderen Voraussetzungen
Basiliteratur:
Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim/München
Kieser, Alfred (2001) (Hrsg.): Organisationstheorien. 4. Auflage, Stuttgart / Berlin / Köln
Mikl-Horke, Gertraude (2000): Industrie- und Arbeitssoziologie. 5. Auflage, München / Wien
Korte/Schäfers (Hrsg.) (1993): Einführung in Spezielle Soziologien. Opladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-142 | 17.10.2006-06.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 6 | 3 | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |