239242 Korrekt und angemessen. Zur Vermittlung sprachlicher Normen und Konventionen (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Normen und Konventionen steuern unser Sprachverhalten auf allen Ebenen und entscheiden wesentlich darüber mit, ob sprachliche Äußerungen als richtig oder falsch, als kommunikativ angemessen oder nicht angemessen wahrgenommen werden. Wir schlagen im Duden die korrekte Schreibweise eines Wortes nach, suchen nach der passenden Wortwahl oder richten uns nach erwartbaren Stilmustern oder Textbauplänen, im Bestreben, Fehler zu vermeiden und unsere sprachliche und kommunikative Kompetenz unter Beweis zu stellen. Oft folgen wir sprachlichen Normen und Konventionen, ohne darüber nachzudenken, wir können aber auch vor der Herausforderung stehen, uns bewusst zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden zu müssen, was nicht immer ohne einen Rest an Unsicherheit möglich ist. Wenn selbst geübte Sprachbenutzer gelegentlich zweifeln, gilt das in noch viel stärkerem Maß für Schülerinnen und Schüler, die viele sprachliche Normen erst noch erlernen und Sicherheit in ihrer Anwendung gewinnen müssen. Damit sind Fragestellungen angesprochen, die im Rahmen des geplanten Seminars aufgegriffen und vertieft werden sollen:
• Wie kommen sprachliche Normen und Konventionen zustande und welchen Einfluss üben sie auf unser sprachliches Verhalten aus?
• Sind Normen und Konventionen grundsätzlich als Orientierungshilfe für den Sprachgebrauch zu verstehen oder bilden sie nicht (wenigstens manchmal) doch eher eine Korsett, das unsere sprachliche Intuition einengt?
• Auf welche Weise verändern sich sprachliche Normen und Konventionen und wie ist mit Widersprüchen und Zweifelsfällen umzugehen?
• Welchen Stellenwert haben sprachliche Normen und Konventionen für die Institution Schule und was ist hinsichtlich ihrer schulischen Vermittlung zu berücksichtigen?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 8-10 C01-204 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1V   2/5  

Benotete Einzelleistungen können durch eine Klausur, ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erworben werden. Die Modalitäten für die aktive Teilnahme und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung des Kurses besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 72
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_239242@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29450500@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29450500
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29450500