Normen und Konventionen steuern unser Sprachverhalten auf allen Ebenen und entscheiden wesentlich darüber mit, ob sprachliche Äußerungen als richtig oder falsch, als kommunikativ angemessen oder nicht angemessen wahrgenommen werden. Wir schlagen im Duden die korrekte Schreibweise eines Wortes nach, suchen nach der passenden Wortwahl oder richten uns nach erwartbaren Stilmustern oder Textbauplänen, im Bestreben, Fehler zu vermeiden und unsere sprachliche und kommunikative Kompetenz unter Beweis zu stellen. Oft folgen wir sprachlichen Normen und Konventionen, ohne darüber nachzudenken, wir können aber auch vor der Herausforderung stehen, uns bewusst zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden zu müssen, was nicht immer ohne einen Rest an Unsicherheit möglich ist. Wenn selbst geübte Sprachbenutzer gelegentlich zweifeln, gilt das in noch viel stärkerem Maß für Schülerinnen und Schüler, die viele sprachliche Normen erst noch erlernen und Sicherheit in ihrer Anwendung gewinnen müssen. Damit sind Fragestellungen angesprochen, die im Rahmen des geplanten Seminars aufgegriffen und vertieft werden sollen:
• Wie kommen sprachliche Normen und Konventionen zustande und welchen Einfluss üben sie auf unser sprachliches Verhalten aus?
• Sind Normen und Konventionen grundsätzlich als Orientierungshilfe für den Sprachgebrauch zu verstehen oder bilden sie nicht (wenigstens manchmal) doch eher eine Korsett, das unsere sprachliche Intuition einengt?
• Auf welche Weise verändern sich sprachliche Normen und Konventionen und wie ist mit Widersprüchen und Zweifelsfällen umzugehen?
• Welchen Stellenwert haben sprachliche Normen und Konventionen für die Institution Schule und was ist hinsichtlich ihrer schulischen Vermittlung zu berücksichtigen?
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenschwerpunkten des Kurses angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | C01-204 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1V | 2/5 |
Benotete Einzelleistungen können durch eine Klausur, ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erworben werden. Die Modalitäten für die aktive Teilnahme und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung des Kurses besprochen.