Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T"
Studierende 1-60
? Sie sind in der Lage, die Voraussetzungen der Tötung auf Verlangen von der Beihilfe zum Suizid abzugrenzen und die jeweiligen straf- und berufsrechtlichen Folgen zu benennen.
? Sie können die Grundzüge des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und insb. des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben erläutern.
? Sie sind in der Lage, die wesentlichen Erwägungen des Bundesverfassungsgerichts, das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig zu erklären, wiederzugeben.
? Abgrenzung der Tötung auf Verlangen zur (strafrechtlich) straflosen Beihilfe zum Suizid.
? Schutzbereich des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben als Ausdruck des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG).
? Verfassungswidrigkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (? 217 StGB a.F.) - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts v. 26.02.2020.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LE-T Lebensende I | Lebensende I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.