361012 Das Thomasevangelium im Horizont apokrypher Evangelien (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Neben den vier im Neuen Testament überlieferten Evangelien kennen wir noch eine Vielzahl weiterer Evangelien aus frühchristlicher Zeit. Aus diesem reichen Fundus der frühchristlichen Literatur ist allenfalls das Thomasevangelium bekannt.

Diesen Texten wird oft eine Aura des Unbekannten, Verborgenen und Exotischen zugeschrieben. Das Seminar wird einen Überblick über Entstehung, Inhalt und Anliegen der wichtigsten apokryphen Evangelien vermitteln sowie grundsätzliche Fragen behandeln (Warum sind Evangelien apokryph? Wo sind apokryphe Evangelien zugänglich? u.s.w.). Dem Thomasevangelium, das aus einzelnen Aussprüchen Jesu besteht, kommt dabei nicht zuletzt wegen der kontrovers diskutierten Frage, ob hier Traditionen der irdischen, vorösterlichen Wirksamkeit Jesu greifbar seien, besondere Aufmerksamkeit zu. Die apokryphen Evangelien vermitteln einen Einblick in die Vielfalt des frühen Christentums jenseits des Neuen Testamentes.

Literaturangaben

Hans-Josef Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 22005.

Reinhard Nordsieck, Das Thomasevangelium. Einleitung. Zur Frage des historischen Jesus. Kommentierung aller 114 Logien, 3. druchges. und erw. Aufl., Neukirchen-Vluyn, 32006.

Uwe-Karsten Plisch, Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums. Brennpunkt Bibel 3. Apokryphe Schriften des frühen Christentums, Stuttgart 2006.

Wilhelm Schneemelcher (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Bd.I. Evangelien, Tübingen 61990.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT II/1a; NT II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_361012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8213721@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8213721
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
8213721