230135 Brecht und die DDR: Politik und Literatur (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Brecht und die DDR: Politik und Literatur

„Der Mann gründete, während der ostdeutsche sozialistische Staat gegründet wurde, seinen eigenen“, schreibt der Schriftsteller Uwe Kolbe, geb. 1957 in Ostberlin, 2016, fünfzig Jahre nach dem Tod Brechts, und fragt: „Hätte ohne Brecht die DDR überhaupt so lange gedauert?“ Helene Weigel, die Ehefrau Bertolt Brechts erklärte: „Brecht war ein großer Name, die Courage war ein phantastischer Erfolg. Sie haben’s im großen und ganzen gelitten. Wir waren doch nicht ganz das, was sie wollten, aber sie wollten nicht verlieren, was sie mit uns hatten.“
Das interdisziplinäre Seminar wendet sich am Beispiel Bertolt Brechts dem Verhältnis von Politik und Literatur zu. Bertolt Brecht verfügte über einen österreichischen Pass, einen westdeutschen Verleger und bis 1954 – als Untermieter im Deutschen Theater – lediglich über eine alte Garage, einen „Schuppen“, als Theaterprobebühne in der DDR. Gefragt wird u.a.: Was heißt es, ein aus dem Exil zurückgekehrter Schriftsteller im geteilten Deutschland zu sein? Für wen schreibt Brecht und mit welchem Ziel? Welche Rolle schreibt er der Literatur im Prozess der Transformation der Gesellschaft zu? Was kennzeichnet seine Arbeitsbedingungen in der DDR? Welchen Restriktionen ist seine Theaterarbeit unterworfen? Repräsentiert Brecht eine Gegenkultur? War es ihm möglich, sein Konzept des Eingreifenden Denkens, entfaltet in den 1920er-Jahren, fortzuführen?
Drei Brecht-Biographien sind jüngst erschienen, darunter eine, die den Schwerpunkt auf Brechts Leben nach Rückkehr aus dem Exil legt. Ferner liegen neue Studien zur Literaturpolitik der DDR, ein Quellenband mit bislang unveröffentlichten Berichten über Begegnungen mit Brecht sowie ein Essay von Uwe Kolbe zum 50. Todestag Brechts vor. Die neuen Quellen fordern eine neue Betrachtung des Klassikers Brechts heraus. Als Gast des Seminars eingeladen werden soll: Uwe Kolbe, seit vielen Jahren einer der bekanntesten deutschen Lyriker und auch international intensiv rezipiert.

Literaturangaben

Einführende Literatur:

Mathias Braun, Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit, Göttingen 2007.
Werner Hecht, Brecht und die DDR. Die Mühen der Ebene, Berlin 2013.
Jan Knopf, Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten, München 2012.
Uwe Kolbe, Brecht, Frankfurt am Main 2016.
Siegfried Lokatis (Hg.), Vom Autor zur Zensurakte: Abenteuer im Leseland DDR, Halle 2014.
Stephen Parker, Bertolt Brecht. A Literary Life, London, New Delhi/New York 2014.
Jochen Staadt (Hg.), „Die Eroberung der Kultur beginnt!“. Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951-1953) und die Kulturpolitik der SED, Frankfurt am Main 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_230135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88244246@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Juni 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. März 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. März 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88244246
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88244246