261025 "Die Empörung ist der Zorn der Gerechtigkeit". Die Bedeutung reaktiver Einstellungen für Moral, Recht und Politik (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

In seinem vieldiskutierten Aufsatz „Freedom and Resentment“ hat Peter Strawson Emotionen wie Zorn, Empörung, Feindseligkeit, Schuld, Reue, Scham und Verzeihen als elementar für unsere Praxis, Menschen Verantwortung zuzuschreiben, herausgearbeitet. Er bezeichnete sie darin als reaktive Einstellungen: Haltungen, mit denen wir auf das gezeigte Verhalten anderer uns oder Dritten gegenüber reagieren. In der Philosophie sind diese Emotionen auch als moralische Emotionen Gegenstand der Diskussion, werden dort und in anderen Disziplinen allerdings auch als rechtsrelevante Emotionen bspw. im Hinblick auf die z.B. in den USA wieder belebte Praxis der Schamstrafen diskutiert. Auch für die Sphäre des Politischen scheinen diese Emotionen bedeutsam: So titelte der Tagesspiegel „Trump befriedigt vor allem die Empörung“ oder es hieß im Hinblick auf die Wahlen in Frankreich, Frankreich habe die Wahl zwischen Optimismus und Zorn (Süddeutsche Zeitung).
Wir werden uns im Seminar mit diesen reaktiven Einstellungen und den mit ihnen verbundenen Fragen im Hinblick auf ihre Bedeutung für Moral, Recht und Politik kritisch auseinandersetzen. Dabei wollen wir zum Beispiel verstehen, inwiefern diese Emotionen für unsere moralischen Urteile relevant sind, ob und wann es angemessen und gerechtfertigt sein kann, dass sie eine Rolle in der Rechtsprechung spielen und in welchem Verhältnis moralische und rechtsrelevante Emotionen zueinander stehen.

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Strawson, P.F. (2008) “Freedom and Resentment”, in: Strawson, Peter Freedom and Resentment and Other Essays. New York et al: Routledge, 1-29.
Wallace, R. Jay (1994) Responsibility and the Moral Sentiments. Cambridge, Mass. et al: Harvard University Press.
Murphy, Jeffrie G. (2014) Punishment and the Moral Emotions: Essays in Law, Morality, and Religion. Oxford et al.: Oxford University Press.
Döring, Sabine (2009) Philosophie der Gefühle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_261025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_103766890@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. Februar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=103766890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
103766890