Lernen ist ein Prozess, der von den Lernenden selbst realisiert werden muss. Unterricht kann dabei immer nur Hilfe und Anleitung zum Lernen sein.
Das heißt, dass die Dimensionen selbstverantwortetem oder selbstbestimmten Lernens in der Schule entwickelt werden müssen. Es muss ein Weg zwischen Anspruchslosigkeit und Überforderung gefunden werden, um den Kindern das notwendige Maß an Hilfen zu geben.
Im Rahmen dieser Veranstaltung ist die Erstellung einer Fallstudie nicht möglich.
Bönsch, Manfred (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen. Neuwied 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |