Inhalt/Kommentar:
1. Einführung
2. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich
3. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personen- und Kapitalgesellschaft
Die GmbH & Co.KG
Die Betriebsaufspaltung
4. Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen
Die Ertragsbesteuerung
Die Verkehrsbesteuerung
5. Die steuerliche Belastung von Umwandlungen
Die Verschmelzung
Die Einbringung
Die Spaltung
Der Formwechsel
Grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge
Voraussetzungen/Vorkenntnisse:
Zum Verständnis der Inhalte sind Kenntnisse der verschiedenen Steuerarten, wie sie z.B. im Rahmen der Vorlesung "Grundzüge der Besteuerung" erworben werden können, notwendig.
Literatur:
König/Sureth, Besteuerung und Rechtsformwahl, 2.Auflage, Herne, Berlin 2001
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B2; B5; WP02 | Wahl | HS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V5; WP01; WP02 | Wahl | HS | |||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) |