Die Übung soll einführen in die Geschichte der Soziologie, insbes. aber in die der soziologischen Klassik um 1900. Sie stellt Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber als die großen Klassiker dieser Zeit in den Vordergrund. Durkheim, Simmel und Weber sind nicht allein als 'Gründerväter' der Soziologie von Bedeutung; sie sind und bleiben insofern 'modern' als sie mit ihren Fragestellungen und Befunden die soziologische Diskussion noch immer in vielen Hinsichten beeinflussen und mitbestimmen.
Der Kurs will die klassischen Soziologien Durkheims, Simmels und Webers in ihren zentralen Anliegen und Themen vorstellen und zueinander ins Verhältnis setzen. Berührungspunkte und Divergenzen sollen zur Sprache kommen, aber auch die unterschiedlichen Ausgangslagen der Soziologie in Frankreich und in Deutschland im späten 19. Jh. Der Blick hat dabei auch der teils recht unterschiedlichen Wirkungsgeschichte Durkheim, Simmels und Webers zu gelten.
Dirk Kaesler (Hrsg), Klassiker der Soziologie 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias
München: Beck 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T4-110 | 17.10.2006-06.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 19 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 1 | 3 |